Programmausschuss / Wettbewerbe / Themen (Topics)


Vorsitzende - Programmauschuss

Prof. Dr. Ingolf VOIGT
Fraunhofer IKTS, Hermsdorf

Prof. Dr. Jörg TÖPFER
EAH, Jena

 

Prof. Dr. Frank MÜLLER
Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

 

Vorsitzender - Posterausstellung und Posterwettbewerb 2023

Teilnahmevorrausetzungen:

  • Teilnahmeberechtigt am Posterwettbewerb sind alle Teilnehmer der KERAMIK 2023 mit einer vom Programmausschuss akzeptierten Postereinreichung.
  • Nicht teilnahmeberechtigt sind alle Teilnehmer am Hans-Walter-Hennicke-Vortragswettbewerb.

PD Dr. Guido FALK
Universität des Saarlandes

     

 

Vorsitzende - Walter-Hennicke-Vortragswettbewerb 2023

In Erinnerung an Herr Prof. Dr. Hans-Walter Hennicke vergibt die DKG seit 1995 den Hans-Walter-Hennicke-Vortrags-Preis. Mit dem Preis werden die besten Vorträge praemiert, die junge Keramiker und Akademiker während der jährlichen DKG-Jahrestagung über ihre Abschlussarbeit halten. Nicht teilnahmeberechtigt sind alle Teilnehmer am Posterwettbewerb und/oder Referenten der KERAMIK 2023.

Teilnahmevorrausetzungen:
Alle Absolventen (Bachelor-, Master-, Diplom- oder vergleichbarem Abschlussarbeit - ausgenommen Dissertationen), deren wissenschaftliche Arbeit im Bereich Rohstoffe / Keramik an einer Hochschule, Akademie und/oder Universität eingereicht wurde und deren Verteidigung nicht länger als ein Jahr zurückliegt.

Dr. Michael ROZUMEK
Morgan Advanced Materials
Haldenwanger GmbH, Waldkraiburg

Prof. Dr. Stefan SCHAFFÖNER
Universität Bayreuth

   

 

Mitglied des Programmausschuss

(TOPIC-Chair)

Beiratsmitglied(er)

(Co-TOPIC-Chair)

   

TOPIC 01 - Rohstoffe, Pulversynthese, Prekursoren

Subtopics: Rohstoffe, Lieferketten, Recycling, Pulversynthese,  Pulveraufbereitung

Die Auswahl geeigneter Rohstoffe bzw. Verfahren zu deren Herstellung sind von zunehmender Bedeutung bei der Entwicklung moderner Hochleistungskeramik. So erfordern beispielsweise Strukturkeramiken den Einsatz möglichst feiner Rohstoffpulver, Funktionskeramiken eine möglichst homogene Verteilung von Dotanden im Rohstoff und Silikatkeramiken den gezielten Abbau und die geeignete Aufbereitung natürlich vorkommender Rohstoffe, um so möglichst gleichmäßige Verarbeitungseigenschaften sicherstellen zu können. In polymerabgeleiteter Keramik haben die metall-organischen Präkursoren zudem entscheidenden Einfluss auf das Vernetzungs- und Keramisierungsverhalten sowie die chemische Zusammensetzung der resultierenden Keramik.

Topic 1 deckt alle Aspekte von der Rohstoffgewinnung über deren Verarbeitung bis hin zu Möglichkeiten des Recyclings ab. Im Fokus stehen unter anderem folgende Themen:

  • Herstellung keramischer Nanopartikel und Nanofasern
  • Natürliche Rohstoffe für die Herstellung von Silikatkeramik
  • Innovative Verfahren zur homogenen Pulveraufbereitung
  • Korrelation zwischen Rohstoffcharakteristika und Verarbeitungseigenschaften
  • Oberflächenfunktionalisierung von Nanopartikeln
  • Gezielte Synthese, Modifizierung und Keramisierung präkeramischer Polymere
  • Rohstoffrecycling

Prof. Dr. Frank MÜLLER
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof. Dr. Christina SILIGARDI
University of Modena and Reggio Emilia, Italy

Dr. Christoph PIRIBAUER
FGK, Höhr-Grenzhausen

Prof. Dr. Sanjay MATHUR
Universität zu Köln

 

PD Dr. Günther MOTZ
Universität Bayreuth

   

 

TOPIC 02 - Keramiktechnologie

Subtopics: Thermische Prozesse, Sintern, Energieeffizienz, Beschichtung, Grünbearbeitung, Spritzguß, Additives Manufacturing, Automatisierung, Digitalisierung

Die jüngsten Entwicklungen der Eckpunkte des Emissionshandels (ETS), die geplante Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), die Umstellung der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Alternativen zur Erreichung der Klimaneutralität der Industrie bis 2050 sowie das potentielle Versorgungsrisiko kritischer Materialressourcen zwingen die keramische Industrie zur Weiterentwicklung ressourcen- und rohstoffsparender Verfahren und zu tiefgreifenden Anpassungen und technischen Innovationen der keramischen Prozesstechnologien. Das Topic Ceramic Processing ist ein Forum zur Förderung dieser technischen Innovationen an der Schnittstelle von Materialwissenschaft, Verfahrenstechnik und Anwendung. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten über aktuelle Erkenntnisse und neueste verfahrenstechnische Entwicklungen entlang der keramischen Prozesskette (keramische Formgebungs- und Beschichtungsprozesse, Grünkörperaufbereitung, thermische Verarbeitungs- und Sintertechniken und Endbearbeitung) sowie über aktuelle Ergebnisse aus den Bereichen Additive Manufacturing, Prozessautomatisierung und Digitalisierung. Wir freuen uns über Beiträge zu folgenden Themen:

  • Thermische Prozesse, Sintern, Energieeffizienz
  • Beschichtung
  • Bearbeitung, Grün- und Hartbearbeitung
  • Spritzguss, Mehrkomponentenspritzguss, In-mould labelling
  • Additive Fertigung
  • Automatisierung, Digitalisierung

PD Dr. Guido FALK
Universität des Saarlandes

Dr. Giorgia FRANCHIN,
University of Padua, Italy

Dr. Tassilo MORITZ
Fraunhofer IKTS, Dresden

Prof. Dr. Ralf GOLLER
Hochschule Augsburg  

 

Prof. Dr. Jens GÜNSTER
BAM, Berlin

Dr. Volker UHLIG
IBT GmbH, Freiberg

 

 

TOPIC 03 - Charakterisierung, Modellierung, Simulation

Subtopics: Charakterisierungsverfahren, Material- und Prozesskontrolle, Simulation, Modellierung,  Charakterisierung posöser Werkstoffe

Dieses Themenfeld umfasst die Charakterisierung, Modellierung und Simulation von porösen und dichten keramischen Werkstoffen in der gesamten Prozesskette von der Herstellung bis hin zur Anwendung. Das Topic adressiert gleichermaßen die Etablierung und Einsatz neuer sowie bestehender Prüf- und Charakterisierungsverfahren sowie den Einsatz von Simulations- und Modellierungsmethoden vom Material über die (Mikro-)Struktur bis hin zu Prozessen und Anwendungen. Beispiele können u.a. sein:

  • Neue und etablierte Prüf- sowie methodische Charakterisierungsverfahren für physikalische Eigenschaften und prozessbegleitende Prüfungen in der Prozessierung keramischer Werkstoffe
  • Neue Methoden zur Charakterisierung und Bestimmung der Mikrostruktur und deren strukturellen Beschreibung sowie Eigenschaften poröser keramischer Werkstoffe
  • Neue Ansätze in der Materialmodellierung und Einsatz von Prozess- sowie Anwendungssimulation in der Wertschöpfungskette keramischer Werkstoffe
  • Neue Methoden zur Bestimmung und Optimierung thermomechanischer Eigenschaften keramischer Werkstoffe.
  • Neue Methoden und Verfahren zur Erhöhung der Zuverlässigkeit keramischer Bauteile

PD Dr. Tobias FEY
FAU, Erlangen

Prof. Andrea PICCOLROAZ
University Trento, Italy

Prof. Dr. Verena MERKLINGER
Hochschule Konstanz

Dr. Björn MIELLER
BAM, Berlin

 

Dr. Martin CHRIST
Virtual Materials & Processses GmbH, Ausgsburg


 
 

 

TOPIC 04 - Silikatkeramik

Subtopics: Silikatkeramik, Werkstoffe und Technologie

Die älteste Werkstoffgruppe aller Keramiken findet ihren Einsatz überall in den Bereichen Table Ware, Sanitär, Baukeramik und Fliesen, Wärmetechnik, Mess- und Regeltechnik, Verfahrens- und Umwelttechnik, Hoch- und Niederspannungstechnik etc. Gerade im Hinblick auf die derzeitigen Anforderungen aus den Bereichen der gesetzlichen Anforderungen, Recycling, Energie und Lieferketten ist die Silikatkeramik im Umbruch. Im Symposium selbst sollen alle Einsatzbereiche der Silikatkeramiken ihre gleichberechtigte Berücksichtigung finden, daher sind Einreichungen aus allen Einsatzbereichen hoch willkommen. Beispiele können u.a. sein:

  • Einfluss alternativer Sintertechnologien auf die Produkteigenschaften
  • Einsatz von Recyclingmaterialien und alternativer Rohstoffe in der Silikatkeramik und deren Einfluss auf Verarbeitungs- und Produkteigenschaften
  • Verarbeitungseigenschaften keramischer Massen
  • Technische Aspekte der Kreativität: Inkjet-Dekoration, Glasieren und verwandte Technologien.

Prof. Dr. Pascal SEFFERN
Hochschule Koblenz

Dr. Chiara MOLINARI
CNR-ISTEC, Italy

Michele DONDI
CNR-ISTEC, Italy

 

 

TOPIC 05 - Feuerfestkeramik

Subtopics: Feuerfestkeramik, Werkstoffe und Technologie

Feuerfeste Werkstoffe (Keramiken, Metalle, Verbundwerkstoffe) kommen bei Temperaturen von mehr als 600° Celsius zum Einsatz. Für die heutige Gesellschaft und ein lebenswertes Umfeld sind sie unersetzlich. Ohne sie wäre die Stromerzeugung oder die Handy-Technologie ebenso unmöglich wie die Herstellung von Metallen, Zement, Keramik, Glas oder die Gestaltung von Prozessen in der chemischen Industrie. Die Ziele der CO2-Reduzierung, der Einsatz von Wasserstoff in metallurgischen Prozessen oder der Einsatz von Sauerstoff in der Zementindustrie sind eng mit Entwicklungen im Bereich dieser Hochtemperaturwerkstoffe verbunden. Ihr Makro- und Mikrodesign eröffnet ein breites Innovationspotential für neue Prozesstechnologien und neue Produktqualitäten unter herausfordernden ökonomischen und ökologischen Randbedingungen. Beiträge können u.a. zu folgenden Themen sein:

  • Grundlagenforschung im Bereich Hochtemperaturanwendungen
  • Feuerfeste Erzeugnisse in der Metallurgie
  • Feuerfeste Erzeugnisse in der chemischen Industrie
  • Feuerfeste Erzeugnisse bei der Energieproduktion

Prof. Dr. Christos G. ANEZIRIS
TU Bergakademie Freiberg

Prof. Jean-Marc TULLIANI
Politecnico di Torino, Italy

   

 

TOPIC 06 - Strukturkeramik

Subtopics: Abriebsfeste Keramik, Transparentkeramik, Ballistischer Schutz

Das Thema behandelt Keramiken mit außergewöhnlicher Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit, mechanischer Stabilität und tribologischen Eigenschaften. Angesprochen werden Verbundwerkstoffe, funktionalisierte Materialien und Beschichtungen, die neue Kombinationen von Eigenschaften und Anwendungen ermöglichen. Anwendungsgebiete sind nicht nur Verschleißteile, Schneidwerkzeuge, Lager, Dichtungen, Ventile oder Pumpen im Anlagenbau, sondern auch Keramiken für Schutzanwendungen, sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Es werden Beiträge unter anderem zu folgenden Werkstoffgruppen erwartet:

  • Oxidkeramiken (Al2O3, ZrO2, MgO, TiO2, MgAl2O4, Al2TiO5, …)
  • Nichtoxidkeramiken (SiC, Si3N4, AlN, B4C, Übergangsmetallcarbide, … )
  • Verschleißschutzschichten (PVD, CVD, Thermisches Spritzen)

Dr. Michael ZINS
Fraunhofer IKTS, Dresden

Dr. Diletta SCITI
ISTEC-CNR, Italy

Dr. Andreas KAILER
Fraunhofer IWM

 

 

TOPIC 07 -  Keramik zur Energiewandlung/speicherung

Subtopics: Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, Wasserstoff, Thermoelektrik

Dieses Thema behandelt keramische Werkstoffe (einschließlich ihres mikrostrukturellen Aufbaus, ihrer Verarbeitung und ihrer Eigenschaften), die für Komponenten im Energiebereich und insbesondere für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff sowie für Batterien relevant sind:

  • Hochtemperaturelektrolyse,
  • Keramik für die thermochemische solare Wasserstofferzeugung
  • Festoxid-Brennstoffzellen
  • Keramik für die Wasserstoffverbrennung
  • Thermoelektrika
  • Elektrochemische Speicherung: Elektrodenmaterialien, keramische Elektrolyte, Festkörperbatterien usw.

Prof. Dr. Olivier GUILLON
FZ Jülich GmbH

Prof. Federico SMEACETTO
Politecnico di Torino, Italy

Prof. Dr. Armin FELDHOFF
Universität Hannover

Prof. Dr. Michael STELTER
Fraunhofer IKTS, Hermsdorf

 

TOPIC 08 - Keramik für Umwelt- und Verfahrenstechnik und Klimaschutz

Subtopics: Filtrationskeramik, Membranen, Wärmetauscher, Katalysatoren, Photokatalyse,

Dieses Themenfeld umfasst keramische Werkstoffe für Anwendungen in der chemischen Verfahrenstechnik, der Umwelttechnik und im Klimaschutz. Das Topic adressiert sowohl die Herstellung und Charakterisierung dieser Keramiken, als auch die Weiterentwicklung zu Komponenten und Systemen und ihre Anwendung. Beispiele können u.a. sein:

  • Poröse Filtrations- und Trennmembranen / Anwendung in Wasseraufbereitung, Entsalzung, Gastrennung, Pervaporation, Membrankontaktoren (z.B. Membrandestillation, Membranextraktion), Membranreaktoren)
  • Dichte ionenleitende und Ionen/Elektronen-mischleitende Membranen für die Gastrennung (sauerstoffpermeable und wasserstoffpermeable Membranen)
  • Heißgasfilter und Wärmetauscher / Anwendung in Entstaubung, Wärmerückgewinnung, Klimatisierung,
  • Katalysatoren / Anwendungen in Abgaskatalyse (z.B. VOC, NOx, CO) und Prozesskatalyse (z.B. Methanisierung, Reformierung, Wasser-Gas-Shift-Reaktion, Ammoniaksynthese), Co-Elektrolyse von Wasserdampf und Kohlendioxid in der keramischen Hochtemperaturelektrolyse, Kopplung mit Fischer-Tropsch-Synthese
  • Piezokeramik für die Wasseraufbereitung, Kombination mit oxidativen Verfahren (AOP-Verfahren)

Prof. Dr. Ingolf VOIGT
Fraunhofer IKTS, Hermsdorf

Prof. ing. Paolo COLOMBO
University of Padua, Italia

Dr. Christoph GÖBBERT
Nanostone Water, Halberstadt

Prof. Dr. Willi MEULENBERG
FZ Jülich GmbH, Jülich

 

TOPIC 09 - Funktionskeramik

Subtopics: Ferro- und Piezokeramik,   Magnetkeramik ,  Thermistoren, Varistoren, Sensoren, LTCC, HF-Keramik, Leuchtstoffe, Photokatalyse

Im Topic „Funktionskeramiken“ stehen insbesondere elektrokeramische Materialien und deren Anwendungen im Mittelpunkt, wie z.B.:

  • Dielektrische, ferroelektrische und piezoelektrische Werkstoffe.
  • halbleitende, sensorische und thermoelektrische Keramiken.
  • magnetische und magnetoelektrische keramische Werkstoffe.
  • Keramiken mit optischen Eigenschaften.

Neben grundlegenden materialwissenschaftlichen und werkstofftechnischen Aspekten, wie z.B. Korrelationen der Eigenschaften mit dem Gefüge oder der Kristallstruktur, werden auch Aspekte der Keramiktechnologie, der Schichtherstellung und der keramischen Multilagenkeramiktechnik diskutiert. Das breite Anwendungsspektrum funktionskeramischer Werkstoffe runden die Themenpalette ab.

Dr. Manuel HINTERSTEIN
Fraunhofer IWM, KIT, Karlsruhe

Prof. Dr. Vincenzo BUSCAGLIA
Institute of Condensed Matter Chemistry and Technologies for Energy, Italy

Dr. Uwe PARTSCH
Fraunhofer IKTS, Dresden

Prof. Dr. Jan WERNER
FGK, Höhr-Grenzhausen

  Prof. Dr. Jörg TÖPFER
EAH, Jena

 

 

 

 

 

 

 

TOPIC 10 - Keramische Kompositwerkstoffe

Subtopics: Faserkomposite, Keramische Komposite, Hybride Materialien, Bio-basierte und Bio-inspirierte Keramik

Keramische Faserverbundwerkstoffe (CMC) zeichnen sich durch eine hohe Schadenstoleranz aus und sind insbesondere für Anwendungen im Hochtemperatur-Leichtbau sowie in der Energie-, Verbrennungs- und Prozesstechnik geeignet. In diesem Symposium sollen die aktuellen Entwicklungen zu dieser Werkstoffgruppe behandelt werden, insbesondere sind Beiträge zu folgenden Themen erwünscht:

  • Neue Herstell- und Prozesstechniken
  • Eigenschaften keramischer Faserverbundwerkstoffe und deren Bestandteile unter anwendungsrelevanten Bedingungen
  • Fügen und Integration von CMC
  • Anwendungen
  • Simulation und Modellierung von Eigenschaften und Prozessen
  • Ressourceneffizienz und Ökobilanz

Prof. Dr. Dietmar KOCH
Universität Augsburg

Prof. Monica FERRARIS
Politecnico di Torino, Italy

Dr. Nico LANGHOF
Universität Bayreuth

 
 
TOPIC 11 - Biokeramik

Subtopics: Biokeramik, Knochenersatzmaterialien, bioaktive Materialien, Bio-Funktionalisierung

Biokeramik - Keramik für Anwendungen im Gesundheitswesen, in der Pharmazie und in der Biotechnologie. Der Schwerpunkt dieses Symposiums liegt auf dem erweiterten Gebiet der Biokeramik sowie bioaktiver Gläser und Verbundwerkstoffe für das Gesundheitswesen, einschließlich medizinischer, pharmazeutischer und biotechnologischer Anwendungen. Biokeramiken in all ihren Varianten werden adressiert, einschließlich bioinerter Keramik für Implantate und Prothesen, bioaktive Keramik und Gläser für Tissue Engineering und fortgeschrittene Anwendungen wie medizinische Bildgebung, kontrollierte Arzneimittelabgabe und Krebsbehandlung sowie ihr Einsatz in Bioreaktoren. In den Vorträgen werden sowohl grundlegende wissenschaftliche als auch technologische Aspekte in Bezug auf das Design, die Verarbeitung, die Charakterisierung und die Anwendung von Biokeramiken in bestehenden und neuen Anwendungen behandelt.

Das Symposium behandelt unter anderem folgende Themen:

  • Biokeramik für medizinische Implantate,
  • Bioaktive Gerüste für das Tissue Engineering,
  • Knochenersatz, Regeneration und Wiederaufbau,
  • Biokeramik zur therapeutischen Ionen- und Wirkstoffabgabe,
  • Keramik in der Nanomedizin,
  • Keramik in der Biotechnologie.

Prof. Dr. Aldo BOCCACCINI
FAU, Erlangen

Prof. Paola PALMERO
Politecnico of Torino, Italy

Dr. Sabine BEGAND
Fraunhofer IKTS

Prof. Dr. Uwe GBURECK
Universität  Würzburg

 

Prof. Dr. Kurosch REZWAN
Univerität Bremen